DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Unser Unternehmen SABATINI CALZATURE S.R.L. mit Sitz in Spoleto (PG), San Giovanni di Baiano Via Curiel 8, R.E.A. von Perugia Nr. 226833, C.F. und P.IVA: 02572540546, PEC: amministrazione@pec.sabatinicalzature.com hält den Schutz der personenbezogenen Daten und die Privatsphäre unserer Benutzer für äußerst wichtig.
Dieses Dokument, das im Einklang mit Art. 13 der DSGVO erstellt wurde, enthält alle Informationen, die den Benutzern helfen, zu verstehen, welche Daten wir sammeln, warum wir sie sammeln und wie wir sie verwenden, unter Beachtung der geltenden Rechtsvorschriften.
Diese Daten werden von SABATINI CALZATURE S.R.L. (im Folgenden „Unternehmen“) durch den Zugriff und/oder die Registrierung auf der Website www.hergos.it/de/ (im Folgenden „Website“) sowie durch den Kauf auf der Website und/oder die Anfrage nach den Support- oder Kundenserviceleistungen der Website (im Folgenden zusammen „Website-Dienste“) gesammelt.
Das Unternehmen betreibt die Website, deren Inhaber es ist, als Anbieter des Registrierungsdienstes und des Verkaufsdienstes. Die Website hostet außerdem eine technologische Plattform, die es dem Unternehmen ermöglicht, Käufer zu kontaktieren, um Waren und/oder Dienstleistungen physisch und online zu kaufen („Plattform“).
Auf der Plattform befindet sich der E-Commerce-Website, d.h. der virtuelle Raum, der vom Unternehmen erstellt und verwaltet wird, in dem das Unternehmen seine Produkte von Sabatini Calzature anbietet und Verkaufsverträge mit den Benutzern abschließt („Shop“). Daher können die Benutzer vor der Registrierung Produkte des Unternehmens kaufen, die von einem Drittanbieter verkauft werden.
Die personenbezogenen Daten des Benutzers werden daher auch im Falle eines Online-Kaufs vom Unternehmen verarbeitet.
Bei weiteren Fragen können Sie uns unter folgender E-Mail-Adresse kontaktieren: info@sabatinicalzature.com, und wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.
- VERANTWORTLICHER
Der Verantwortliche für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die durch den Zugriff und/oder die Registrierung auf der Website www.hergos.it/de/ sowie durch den Kauf auf der Website und/oder durch die Anfrage nach den Support- oder Kundenserviceleistungen der Website gesammelt werden, ist: SABATINI CALZATURE S.R.L. mit Sitz in Spoleto (PG), San Giovanni di Baiano Via Curiel 8, R.E.A. von Perugia Nr. 226833, C.F. und P.IVA: 02572540546, PEC: amministrazione@pec.sabatinicalzature.com.
- VERARBEITETE DATEN
2.1. Durch die Dienste gesammelte Daten Das Unternehmen erhebt ausschließlich die personenbezogenen Daten, die der Benutzer freiwillig zur Verfügung stellt, wenn er sich registriert oder die angebotenen Dienste in Anspruch nimmt. Zu den freiwillig vom Benutzer bereitgestellten Daten im Rahmen der Nutzung der Dienste können personenbezogene Daten wie Folgendes gehören:
- Vorname;
- Nachname;
- Steueridentifikationsnummer;
- Wohnadresse;
- Geburtsdatum;
- E-Mail-Adresse;
- Beruf;
- Tätigkeitsfeld.
2.2 Durch die Website gesammelte Daten
Für den Zugriff auf den „öffentlichen Bereich – ohne Zugangsbeschränkung“ der Website (d.h. den Bereich, der von jedem Benutzer frei zugänglich ist) sind keine personenbezogenen Daten des Benutzers erforderlich. Im Zuge des bloßen Surfens auf den öffentlich zugänglichen Seiten der Website können in jedem Fall einige Navigationsdaten automatisch gesammelt werden, darunter:
- IP-Adressen;
- URI (Uniform Resource Identifier) der angeforderten Ressourcen;
- Uhrzeit und verwendetes Verfahren zur Formulierung der Anfragen an den Server;
- numerischer Code über den Status der vom Server zurückgegebenen Antwort (erfolgreich, Fehler usw.); Navigationsdaten beziehen sich auf das Betriebssystem und die Computerumgebung des Benutzers, deren Übertragung im Gebrauch der Kommunikationsprotokolle des Internets implizit ist.
Zu diesem Zweck verwendet das Unternehmen ein Drittanbieter-Tool (Google Analytics) ausschließlich für statistische und Marketingzwecke. Die Daten werden jedoch vollständig anonymisiert verarbeitet. Obwohl diese Informationen nicht gesammelt werden, um mit identifizierten Personen in Verbindung gebracht zu werden, könnten sie durch Verarbeitungen und Verknüpfungen mit von Dritten gehaltenen Daten es ermöglichen, die Benutzer zu identifizieren. Diese Daten werden ausschließlich zur Erfassung anonymisierender statistischer Informationen über die Nutzung der Website und zur Kontrolle ihrer korrekten Funktion verwendet und nach der Verarbeitung unverzüglich gelöscht.
Darüber hinaus kann das Unternehmen Daten an soziale Netzwerke (beispielsweise Facebook, YouTube, Instagram usw.) für Werbe- oder Verkaufsmitteilungen übertragen, die es für seine Benutzer reserviert, und um mit dem Benutzer über diese Kanäle zu interagieren, jedoch nur nach vorheriger Einholung der erforderlichen Zustimmung.
Für den Zugriff auf den Teil der Website mit vertraulichen Inhalten oder für die Kontaktaufnahme des Benutzers mit dem Unternehmen, beispielsweise durch den Versand von E-Mails an die im Website angegebenen Kontaktdaten, gelten die Daten des Benutzers als erfasst und somit unter vollständiger Einhaltung der geltenden Vorschriften verarbeitet. Diese Daten können diejenigen sein, die während der Registrierung auf der Website und der Nutzung der geschützten Bereiche bereitgestellt wurden, wie beispielsweise (neben den bereits angegebenen personenbezogenen Daten) Benutzername, Passwort, Sicherheitsfragen und zugehörige Antworten, eventuell hochgeladene Identitätsdokumente usw.
- ZWECKE DER VERARBEITUNG
Das Unternehmen verarbeitet die personenbezogenen Daten, die der Benutzer über die Dienste oder die Website bereitgestellt hat, ausschließlich in Verbindung mit der Nutzung der Dienste oder der Website selbst. Insbesondere können die personenbezogenen Daten des Benutzers für folgende Zwecke verwendet werden: - a) um die Registrierung auf der Website und die Nutzung der für registrierte Benutzer reservierten Dienste zu ermöglichen, einschließlich der Möglichkeit, online über die Website einzukaufen, mit dem Unternehmen zu kommunizieren und die Unterstützungs- und Kundenserviceleistungen in Anspruch zu nehmen;
- b) um den Abschluss eines Kaufvertrags über die Website und die ordnungsgemäße Erfüllung der Verpflichtungen aus diesem Vertrag zu ermöglichen, wie beispielsweise die Lieferung und Bezahlung, auch online, der gekauften Produkte und/oder Dienstleistungen;
- c) um die Anfragen des Benutzers zu bearbeiten;
- d) zur Verarbeitung von Zahlungs- und Rechnungsdaten: Das Unternehmen verarbeitet die personenbezogenen Daten des Benutzers nur zur Erleichterung der Käufe hinsichtlich des Dienstes und zur Verarbeitung der geleisteten Zahlungen, auch über die Website; das Unternehmen erwirbt in keiner Weise die Bankdaten des Benutzers, da jede Zahlung über Paypal abgewickelt wird;
- e) Im Falle eines Kaufs auf der E-Commerce-Website wird das Unternehmen, unbeschadet der Verantwortlichkeit für alle in dieser Richtlinie angegebenen Zwecke, die personenbezogenen Daten des Benutzers verarbeiten, um den über die Website geschlossenen Verkaufsvertrag zu erfüllen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Erfüllung des Vertrages gemäß Art. 6.1.b) der Verordnung;
- f) nach ausdrücklicher Zustimmung des Benutzers, um ihm informative und werbliche Mitteilungen zuzusenden, einschließlich Newsletter, Veranstaltungen und Sonderangebote, die sich auf die eigenen Produkte und/oder Dienstleistungen beziehen, sowie zu Verkaufszwecken und zur Durchführung von Marktforschungen, per E-Mail, sozialen Medien. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die ausdrückliche Zustimmung des Benutzers gemäß Art. 6.1.a) der Verordnung;
- g) nach ausdrücklicher Zustimmung des Benutzers, automatisiert, um: o das Verhalten der Benutzer auf der Website zu überwachen und zu verfolgen, indem die Navigationsdaten (z.B.: besuchte Seiten, angesehenen Produktkategorien, ob der Benutzer gekauft hat oder nicht, abonnierte Warenkörbe, Zugriffsgerät) und die Einkaufsdaten (z.B.: Art des gekauften Produkts, Kaufhäufigkeit, ausgegebene Beträge, Zahlungsmethoden) gesammelt und aufgezeichnet werden. o solche Daten zusammen mit anderen Informationen über Benutzer (wie beispielsweise Geschlecht, Bestellstatus, Postleitzahl, Geburtsdatum, IP-Adresse) zu analysieren und zu verarbeiten, um Zusammenhänge zwischen den Benutzerverhalten zu identifizieren und sie in verschiedene „Cluster“ einzusortieren, d.h. in Gruppen von Kunden, die gemeinsame Merkmale haben können. o Angepasste Angebote über E-Mail oder Post zu senden und/oder auf der Website den Benutzern anzuzeigen, die mit dem Cluster, in dem der Benutzer eingeordnet wurde, und somit von vermeintlichem spezifischem Interesse verbunden sind. Alle Phasen der Verarbeitung, einschließlich der endgültigen Entscheidung über die zu versendende oder anzuzeigende Werbemitteilung an den Benutzer basierend auf dem oder den Zugehörigkeitsclustern, erfolgen vollständig automatisiert, ohne menschliches Eingreifen, basierend auf einem Algorithmus, dessen Parameter zuvor festgelegt wurden. Die Entscheidung, die ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung, einschließlich der Profilierung basiert, hat rechtliche Auswirkungen auf den Betroffenen und ist zulässig, gemäß der Ausnahmebestimmung in Art. 22.2.a) der DSGVO, da sie für die Durchführung des Vertrages zwischen dem Verantwortlichen und dem Betroffenen notwendig ist und/oder damit in Verbindung steht und dessen Gültigkeit und Wirksamkeit betrifft;
- h) für allgemeine Unterstützungs- und Kundenserviceleistungen und um auf Informationsanfragen der Benutzer zu antworten oder um Reklamationen, Meldungen, Einwände zu beantworten sowie um dem Benutzer, wenn gewünscht, die Möglichkeit zu geben, eine Bewertung abzugeben. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage des Betroffenen ergriffen wurden (Art. 6.1.b), letzter Absatz, der Verordnung) oder, je nach Fall, das berechtigte Interesse[1] des Unternehmens (Art. 6.1.f) der Verordnung);
- i) um die administrativen, buchhalterischen und steuerlichen Verpflichtungen zu erfüllen, die mit der Erbringung der Website-Dienste und/oder dem über die Website geschlossenen Kaufvertrag verbunden sind, wie beispielsweise die Buchführung und die Ausstellung der Verkaufsrechnung. Diese Art der Verarbeitung wird vom Unternehmen angewendet. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen, denen das Unternehmen unterliegt. Die Bereitstellung der Daten für den oben genannten Zweck gemäß Punkt i) ist obligatorisch, da deren Verarbeitung notwendig ist, um dem Unternehmen zu ermöglichen, den gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Eine eventuelle Verweigerung zu diesen Zwecken würde die Unmöglichkeit für den Benutzer zur Folge haben, die Dienste der Website in Anspruch zu nehmen und insbesondere den Kaufvertrag über die Website abzuschließen;
- j) im Falle eines Kaufs, um: o auf Anfragen zur Ausübung des Widerrufsrechts und/oder auf Anfragen zur Ausübung der gesetzlichen Gewährleistung und/oder anderer im Rahmen des über die Website geschlossenen Kaufvertrags und/oder gesetzlich vorgesehenen Rechten zu antworten, in Bezug auf diesen Vertrag und/or, für das Unternehmen, in Verbindung mit den Website-Diensten. o die notwendigen Tätigkeiten infolge der Ausübung solcher Rechte durchzuführen und gegebenenfalls die entsprechenden Rückerstattungen vorzunehmen. o Anfragen zur Ausübung der Datenschutzrechte gemäß der Verordnung zu empfangen und darauf zu antworten und alle entsprechenden Tätigkeiten durchzuführen. Diese Handlung wird vom Unternehmen durchgeführt. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen, denen das Unternehmen unterliegt (Art. 6.1.c) der Verordnung).
- k) um ein Recht in allen zuständigen Instanzen zu überprüfen, auszuüben oder zu verteidigen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist das berechtigte Interesse[2] (Art. 6.1.f) der Verordnung).
Das Unternehmen wird die bereitgestellten Daten nicht für andere als die oben genannten Zwecke verwenden, auf die der betroffene Benutzer zugestimmt hat, und nur innerhalb der in jeder speziellen, zusätzlichen Mitteilung in Bezug auf die spezifischen, vom Benutzer angeforderten Dienste angegebenen Grenzen. Die Daten des Benutzers werden niemals verkauft, vermietet oder in irgendeiner Form vom Unternehmen an Dritte weitergegeben. Der Benutzer ist der alleinige Eigentümer seiner Daten und kann jederzeit deren Änderung oder Löschung anfordern: siehe unten Abschnitt 8 „Rechte des Benutzers“.
- AUFBEWAHRUNG DER PERSONENBEZOGENEN DATENDas Unternehmen speichert die Informationen des Benutzers gemäß den gesetzlichen Anforderungen und in jedem Fall so lange, wie es notwendig ist, um die angeforderten Dienste bereitzustellen.
Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten des Benutzers endgültig gelöscht, vorbehaltlich gesetzlicher Verpflichtungen. In jedem Fall:
- die Daten gemäß den Punkten a), b) und c) für die strikt notwendige Dauer der einzelnen Verarbeitungsaktivitäten (z.B.: die Registrierungsdaten werden bis zur Schließung des Kontos verarbeitet, wobei die hierfür benötigten technischen Zeiten zu berücksichtigen sind; die Daten, die zur Erfüllung des Kaufvertrags erforderlich sind, werden bis zur Lieferung des Produkts verarbeitet oder, im Falle einer Nichtlieferung, bis zur Auflösung des Vertrags) vorbehaltlich, dass nach Ablauf dieser Frist das Unternehmen die Daten für die in der Verordnung und/oder im Gesetz festgelegten Zwecke und maximalen Aufbewahrungsfristen aufbewahren kann;
- die Daten gemäß Punkt d) für die Dauer des Vertrags und in jedem Fall nicht länger als die folgenden 10 Jahre, zu steuerlichen und buchhalterischen Zwecken;
- die Daten gemäß Punkt e) für die strikt notwendige Dauer zur Erfüllung des Vertrags (zum Beispiel die zur Erfüllung des Kaufvertrags erforderlichen Daten werden bis zur Lieferung des Produkts verarbeitet oder, im Falle einer Nichtlieferung, bis zur Auflösung des Vertrags), vorbehaltlich, dass nach Ablauf der genannten Fristen diese Daten für die in den Punkten j) und k) vorgesehenen Zwecke und maximalen Aufbewahrungsfristen aufbewahrt werden können;
- die Daten gemäß Punkt f) bis zum Widerruf der Zustimmung und/oder zur Ausübung des Widerspruchsrechts und in jedem Fall nicht länger als 24 Monate ab dem letzten Kontakt mit dem Benutzer, wobei sich das Unternehmen das Recht vorbehält, vor Ablauf dieser Frist den Benutzer um die Erneuerung der Zustimmung und/oder die Aktualisierung der Daten zu bitten;
- die Daten gemäß Punkt g) bis zum Widerruf der Zustimmung und/oder zur Ausübung des Widerspruchsrechts und in jedem Fall nicht länger als 12 Monate nach der Erhebung;
- die Daten gemäß Punkt i) bis zum Ablauf der gesetzlichen Fristen für die Durchführung jeder administrativ-buchhalterischen und steuerlichen Verpflichtung und/oder für die in der Gesetzgebung vorgesehenen Aufbewahrungsfristen für die entsprechende Dokumentation.
- SICHERHEIT UND ÜBERTRAGUNG DER PERSONENBEZOGENEN DATENDie Übertragung, Speicherung und Verarbeitung der über die Dienste und die Website gesammelten Daten des Benutzers wird durch geeignete technische Maßnahmen sichergestellt. Die Benutzerdaten werden auf einem sicheren Server erfasst, gespeichert und aufbewahrt, wobei Sicherheitssysteme eingesetzt werden, die die Integrität und Vertraulichkeit der Benutzerdaten gewährleisten.
- ÜBERTRAGUNG DER DATEN AN DRITTEDas Unternehmen überträgt die personenbezogenen Daten des Benutzers nicht an Dritte. Nur wenn das Unternehmen gesetzlich dazu verpflichtet ist, werden personenbezogene Daten an die zuständigen Behörden weitergegeben.
- ÜBERTRAGUNG VON DATEN INS AUSLANDDie Daten des Benutzers werden nicht außerhalb der Europäischen Union übertragen.
- RECHTE DES BENUTZERS (BETROFFENEN)Der Benutzer hat jederzeit das volle Recht, die durch die geltenden Vorschriften vorgesehenen Rechte auszuüben, einschließlich der folgenden Rechte:
- Zugang: Der Betroffene hat das Recht, vom Verantwortlichen der Verarbeitung die Bestätigung zu erhalten, ob die ihn betreffenden Daten verarbeitet werden oder nicht, und Zugang zu den Daten und Informationen gemäß Art. 15 der DSGVO zu erhalten. In diesem Fall stellt der Verantwortliche eine Kopie der Daten bereit, die Gegenstand der Verarbeitung sind. Sollte der Betroffene weitere Kopien anfordern, behält sich der Verantwortliche das Recht vor, eine angemessene Verwaltungsgebühr zu erheben, die auf den Verwaltungskosten basiert.
- Berichtigung und Ergänzung (Art. 16 DSGVO): Der Betroffene hat das Recht, die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten, die ihn betreffen, ohne unangemessene Verzögerung vom Verantwortlichen zu verlangen. In Anbetracht der Verarbeitungszwecke hat der Betroffene das Recht auf Ergänzung unvollständiger Daten, auch durch die Bereitstellung einer ergänzenden Erklärung.
- Löschung: Der Betroffene hat das Recht, die Löschung der ihn betreffenden Daten ohne unangemessene Verzögerung vom Verantwortlichen zu verlangen, und der Verantwortliche hat die Verpflichtung, die Daten ohne unangemessene Verzögerung zu löschen, wenn einer der in Art. 17 der DSGVO genannten Gründe vorliegt;
- Einschränkung: Der Betroffene hat das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung vom Verantwortlichen zu verlangen, wenn eine der Bedingungen in Art. 18 der DSGVO vorliegt. Wenn die Verarbeitung eingeschränkt wird, werden die Daten, mit Ausnahme der Speicherung, nur mit der Einwilligung des Betroffenen oder zur Feststellung, Ausübung oder Verteidigung eines Rechts im rechtlichen Verfahren oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines erheblichen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaates verarbeitet;
- Widerspruch (Artikel 20 DSGVO): Das Recht, der Verarbeitung seiner Daten zu widersprechen, wenn: (i) sie auf öffentlichem Interesse oder berechtigtem Interesse beruht (ii) wenn die Daten zu Marketingzwecken, einschließlich der Profilierung, verarbeitet werden;
- Datenübertragbarkeit (Artikel 21 DSGVO): Das Recht, die Daten in einem strukturierten Format zu erhalten (nur für automatisierte Verarbeitungen);
- Widerruf der Einwilligung (Artikel 13, Abs. 2, d): Das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, wenn dies als Rechtsgrundlage vorgesehen ist, ohne die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruht, vor dem Widerruf zu beeinträchtigen;
- Beschwerde (Artikel 13, Abs. 2, d): Das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde für jede mutmaßliche Verletzung der DSGVO einzureichen.
Um eines oder mehrere der oben genannten Rechte auszuüben, kann eine spezifische Anfrage an das Unternehmen – Datenschutzabteilung – unter amministrazione@pec.sabatinicalzature.com oder per E-Mail an info@sabatinicalzature.com gesendet werden.
- COOKIESFür Informationen über die Verwendung von Cookies auf der Website bitten wir den Benutzer, die Cookie-Richtlinie des Unternehmens unter folgendem Link zu lesen: www.hergos.it/de/cookie-policy/
- KONTAKTEBitte senden Sie eine E-Mail an info@sabatinicalzature.com, falls Sie Fragen oder Klärungsbedarf zu den Inhalten dieser Seite haben.
[1] Es ist ein berechtigtes Interesse des Unternehmens, auf Anfragen nach Informationen und/oder Bewertungen sowie auf Meldungen sowie auf Beschwerden und Reklamationen der Nutzer der Website zu reagieren (zu denen das Unternehmen auch aufgrund der Bestimmungen des Verbrauchergesetzes verpflichtet ist, da es die Rolle des Betreibers der E-Commerce-Website innehat). Dieses berechtigte Interesse des Unternehmens deckt sich zudem mit dem berechtigten Interesse der Nutzer der Website, die die Anfragen und/oder Meldungen sowie die genannten Beschwerden und Reklamationen stellen und daher im Rahmen der Beziehung zum Unternehmen vernünftigerweise erwarten können, dass ihre persönlichen Daten vom Unternehmen verwendet werden, um eine Rückmeldung zu geben.
Das so identifizierte berechtigte Interesse des Unternehmens kann daher als übergeordnet gegenüber den Rechten und grundlegenden Freiheiten der betroffenen Person angesehen werden, auch in Anbetracht dieser vernünftigen Erwartungen und der bestehenden Beziehung zwischen der betroffenen Person und dem Unternehmen sowie unter Berücksichtigung der Art der verarbeiteten Daten und des übereinstimmenden Interesses der betroffenen Personen
[2] Es stellt ein legitimes Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen dar, Rechtsmittel zu ergreifen, um die Einhaltung seiner vertraglichen Rechte zu gewährleisten oder nachzuweisen, dass er die aus dem Vertrag mit der betroffenen Person resultierenden Verpflichtungen oder die durch das Gesetz auferlegten Verpflichtungen erfüllt hat. Dieses legitime Interesse findet seinerseits seine Grundlage im verfassungsmäßig geschützten Recht auf Verteidigung. Daher kann es als überwiegen gegenüber den Rechten und Grundfreiheiten der betroffenen Person angesehen werden, auch in Anbetracht der berechtigten Erwartungen dieser Person.